NLK Apparatur nach EN 459-2
Varianten

Allgemeines
Die Prüfung von Feinkalk auf Reaktionsfähigkeit beim Löschen erfolgt durch Messung der bei seiner Umsetzung mit Wasser einsetzenden Temperaturerhöhung in Abhängigkeit von der Reaktionsdauer. Dieses Verfahren wird NLK(Nasslöschkurve) genannt. Grundlage von Apparatur und Messverfahren ist die EN 459-2.
Für den Reaktionsprozess werden 150 +/- 0.5 g ungelöschter Kalk in das Dewargefäß gegeben, in dem sich 600 +/- 1 g destilliertes Wasser mit ca.20° C befinden. Da der Inhalt des Dewargefäßes während der gesamten Versuchsdauer vollständig durchgemischt werden muss, ist diese Apparatur mit einem Rührwerk (Drehzahl 350 +/- 1/min) versehen.
Bei der Reaktion erwärmt die freiwerdende Wärmeenergie das Wasser. Die Temperatur-Erhöhung wird von einem hochwertigen Temperaturfühler erfasst und kann optinal an eine Software zur Auswertung übergeben werden.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach einem Angebot melden Sie sich bitte bei uns: info@kgw-isotherm.de
Bedienungsanleitung
Software zur Erfassung und Analyse der Messdaten
Das Unternehmen Metalogie GmbH aus Goslar hat passend zu unserer NLK-Apparatur die Softwarelösung nlk3 für die Erfassung, Speicherung und mathematische Auswertung der Messwerte entwickelt.

Funktionsübersicht
- Normgerechte Erfassung und Auswertung nach DIN EN 459-2 anhand der Kennwerte T0, tmax, Tmax, T‘max, tu80, Tu80, t60
- Anzeige weiterer Kennwerte wie ΔT5, T10, t40, Reaktionsenthalpie (Wärmetönung), R-Wert, Umsatzratenmaximum etc.
- Auswertung des Endreaktionsanteils (FR-Wert) inkl. grafischer Darstellung
- Messwert-Aufnahme mit 2, 4 oder 8 Temperaturfühlern (versionsabhängig)
- Freie Konfiguration der Bestimmungswerte
- Umfassende Verwaltung von Messungen und Proben
- Druck-Vorschau mit zahlreichen Export-Formaten
- Prüfmittelverwaltung für die Messgeräte und Dewargefäße
- Integrierter Gerätetreiber für Messgerät Testo 735 (über USB); weitere Treiber auf Anfrage
- Kalibrierung der Messfühler über zwei Punkte
- Prüfung des Wärmeverlustes (Wasserwert) der Dewargefäße
- Dateibasierte CSV-Schnittstellen zur Übernahme (Import) vorhandener Rohdaten sowie zur Weitergabe (Export) der Zwischen- und Endergebnisse
- Generierung von Messprotokollen/-berichten auf Knopfdruck
- Export von Zwischen- und Endergebnissen über definierte Schnittstellen oder CSV-Dateien
- Vorbereitet für die US-Norm ASTM C 110
Ausführliche Informationen über diese Lösung finden Sie im Internet unter: www.nasslöschkurve.de/messen-auswerten.
Bei Interesse an nlk3 wenden Sie sich direkt an:
Metalogie GmbH
Im Schleeke 50, 38642 Goslar
Tel. 05321-57320
info@metalogie.de